Wie Sie Ihre Frustration im Nachfolgeprozess reduzieren können
Ein Selbstversuch, meine innere Einstellung zu ändern

Sie sind frustriert über das Verhalten anderer Menschen in Ihrem Nachfolgeprozess? Es geht Ihnen zu langsam? Sie stecken gerade fest?
Wie wäre es, wenn Sie Ihre Perspektive so ändern könnten, dass es vorwärts geht und sich besser anfühlt? In diesem Newsletter lesen Sie über meinen Selbstversuch, als ich in einer ähnlichen Situation war.
Mir haben Reflexionsfragen geholfen, meine Einstellung so weit zu verändern, dass ich mit einer schwierigen Situation in der Zusammenarbeit im Nachfolgeprozess besser umgehen konnte.
Die Fragen stammen von Leane Zaborowski, die uns in Intervisionen bei der Begleitung der Unternehmen im Nachfolgeprozess unterstützt. Wir haben sie in diesem Newsletter bereits vorgestellt.
Der Prozess
Schritt 1: Benennen Sie Ihr Gefühl
Finden Sie ein Wort für Ihr Gefühl. Was macht die aktuelle Situation mit Ihnen? Sind sie verletzt, enttäuscht, sauer, wütend, traurig, verärgert, angewidert, ängstlich, besorgt, verwirrt oder genervt?
Schritt 2: Ihr Bild von der anderen Person
Welches Bild habe ich von der anderen Person? Woher kommt dieser Eindruck? Bin ich sicher dass er stimmt? 100% sicher?
Notieren Sie Ihre Gedanken in Stichpunkten, einzelne Worten, die Ihnen in den Sinn kommen, unstrukturierten Gedanken - alles ist gut genug.
Schritt 3: Meine Rolle, mein Auftrag
Notieren Sie wieder Ihre Gedanken:
Welche Rolle bzw. Auftrag habe ich in der Beziehung? Sehen das beide so? Kann ich mir da wirklich sicher sein? Wie könnte es alternativ auch sein?
Schritt 4: Hilfreiche innere Haltung
Notieren Sie, welche innere Haltung hilfreich wäre, um im Prozess einen Schritt weiter zu kommen?
Wen kenne ich, der typischerweise eine solche Haltung vertritt?
Schritt 5: Weitere Rollen
Welche weiteren Rollen bzw. Anteile gibt es in Ihnen mit Blick auf die Zusammenarbeit mit der anderen Person?
Welche Rolle möchte dabei welches Ziel erreichen?
Gibt es Rollen, die in Konflikt miteinander stehen oder sich in ihrer Arbeit behindern?
Notieren Sie auch hier Ihre Gedanken.
Schritt 6: Handlungen ableiten
Welcher Teil von Ihnen darf künftig präsenter sein, wenn Sie mit der anderen Person in Kontakt gehen?
Welche Rollen sollte ich vor dem nächsten Treffen draußen gedanklich "auf einem Stuhl parken", d.h. wirklich nicht mit einzuladen.
Schreiben Sie Antworten auf, die Ihnen zu diesen Fragen einfallen.
Warum sollte man das mit der Hand aufschreiben?
Messungen in Studien belegen, dass die komplexen Bewegungen der Hand beim Schreiben viel mehr Aktivität im Gehirn auslösen als beispielsweise das Tippen am Computer oder reines Denken ohne Schreiben.
Die Aktivierung von mehr Regionen in Gehirn führt zu einem tieferen Verständnis und mehr Klarheit.
Meine eigenen Erfahrungen
Innerhalb von 20 min habe ich stichpunktarktig Antworten zu diesen Schritten aufgeschrieben. Hier lesen Sie mein Beispiel.
Schritt 1: Gefühl benennen
frustriert, verunsichert
Schritt 2: Bild von der anderen Person
[das ist vertraulich]
Das Problem für mich war, dass der Prozess für mich zu langsam voranging, denn die Beteiligten verhielten sich anders als ich es gern hätte.
Schritt 3: Meine Rolle bzw. Auftrag
Begleiterin und Impulsgeberin im Nachfolgeprozess. Ich schaffe Raum für Gedanken und fordere Unternehmer heraus, anders zu denken und Neues zu wagen.
Schritt 4: Wessen innere Haltung wäre hilfreich?
Paul. Er ist großherzig und komplett wertfrei. Er schaut bei Veränderungen, was für den anderen möglich ist. Er weiss, die Person ist immer genau am richtigen Punkt auf der eigenen Reise. Alles ist richtig, wie es ist.
Schritt 5: Weitere Rollen und Anteile
Projektmitarbeiterin und -leiterin, ausgebildete und leidenschaftliche Moderatorin, Perfektionist auf dem Weg der Besserung, Unternehmerin
Meine Rolle im Projekt steht im Konflikt mit meinem Perfektionismus. Ich mache mir selbst Druck, dass ich es super machen will, aber der Prozess muss reifen. Ich kann am Gras nicht ziehen, damit es schneller wächst. Es ist ein Loslassen von meinem eigenen Anspruch und Tempo, den ich auf andere projiziere.
Schritt 6: Handlungen ableiten
Mein Ziel im Projekt: Entspannte Moderatorin und offener Mensch sein, der für das Ziel des Unternehmers antritt. Ich kann meinen Perfektionismus parken und die Verantwortung für den Fortschritt beim Unternehmer belassen.
Erlebte Wirkung
Beim Treffen mit den “Betroffenen” war ich fokussierter auf die Situation. Ich war präsenter, denn im Kopf fanden weniger Nebengedanken statt. Ich hatte keinen Stress, ob alle anderen zufrieden sind und weniger eigenen Leistungsdruck.
Zum Thema Aufschreiben
Ich schreibe viel mit der Hand, oft mehrmals pro Woche. Dafür nutze ich ein A5 Ringbuch mit karierten Seiten. Freies Schreiben nennt man das. Ich schreibe, was gerade in meinem Kopf ist. Genauso unsortiert, wie es in meinem Kopf ist, bringe ich es zu Papier. Das sind oft unvollständige Sätze. Ich springe im Thema. Aufgabenlisten, Einkaufslisten, Ideen, Zitate, Skizzen, Rechtschreibfehler ... Alles notiere ich, wie es kommt. Dadurch habe ich keinen Leistungsdruck, etwas “Schönes” zu produzieren.
Ergebnis: Es ist ruhiger im Kopf. Ich gewinne Klarheit zu bestimmten Problemen. Es hilft mir, Gedanken auf Papier zu sehen. Manchmal lese ich das Durcheinander hinterher und unterstreiche Schlüsselwörter. Oft lese ich es nicht noch einmal. Es ist für mich nur ein einfaches Werkzeug, um das Gedankenkarusell zu stoppen. Ich schlafe danach abends schneller ein.
Wenn Sie die Reflexionsfragen ausprobieren möchten, verwenden Sie gern unser Arbeitsblatt.
Veranstaltungshinweise
NEXXT-NIGHT: Informationsabend zum Thema Unternehmensnachfolge
10.9.2024 | ab 17:00 | IHK | Neuruppin | Details & Anmeldung (bis 23.8.)
“FortsetzungFolgt!“ – Frühzeitig planen, erfolgreich wachsen & Nachfolger finden
17.9.2024 | 16 - 18:00 | HWK | Seelow | Details & Anmeldung
Sprechstunde: „Unternehmensbewertung und Finanzierung im Rahmen der Betriebsnachfolge“
01.10.2024 | 9 -10:00 | HWK | Online | Details & Anmeldung
Nachfolgesalon
15.10.2024, 18-20:00 | IHK | Hennigsdorf | Details & Anmeldung
„FortsetzungFolgt!“ – Der perfekte Exit: Steuern & Recht beim Unternehmensübergang meistern
15.10.2024 | 16:00 - 18:00 | HWK | STIC MOL Strausberg | Details & Anmeldung
deGUT 2024: Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (Messe)
11.10 + 12.10.2024, 10-18:00 | Berlin | Details & Anmeldung
Rechtsformen für solidarische Unternehmen
14.11.2024 | 13 - 15:30 | Online/Berlin | Details & Anmeldung
„FortsetzungFolgt!“ - Gründen mit Vorsprung
19.11.2024 | 9:30 | IHK | Online | Details & Anmeldung
Nachfolgesalon
28.11.2024 | 18-20:00 | IHK | Brandenburg/Havel | Details & Anmeldung
Nicht Nachfolge, aber vielleicht trotzdem interessant:
ÜBERLAND Festival 2024: Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen… und Musik!
(Leben auf dem Land, solidarisches Miteinander und eine nachhaltige Zukunft)
30.8 - 1.9.2024 | ab 16:00 | Land lebt doch | Kühlhaus Görlitz | Details & Anmeldung
machBAR + Engagiertes Land: Vernetzungsformat für die Region Uckermark – Barnim
26.9.2024 | 18:30 - 21:00 | AngerWERK | Angermünde | Details & Anmeldung